Vredestein Comtrac
Geschwindigkeit, Sicherheit, Beständigkeit und natürlich auch Komfort – das sind die vier wichtigsten Eigenschaften des Comtrac, Vredesteins Reifen für Kleintransporter. Aufgrund der Nachfrage nach Reifen, die die üblichen Eigenschaften eines Pkw-Reifens mit der Effektivität von Nutzfahrzeugen kombinieren, entwickelte Vredestein den Comtrac. Neben der verbesserten Leistung bietet der Comtrac ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit. Der Comtrac von Vredestein – ein zuverlässiger und robuster Reifen mit einem modernen Aussehen.
Eigenschaften
- Robustes Reifenschulterprofil und gezackte Konturen
- Zwei Umfangsrillen mit einer Laufflächentiefe von 11 mm
- Außergewöhnliche Karkassenkonstruktion mit einem Stahlgürtel und verstärkter Wulstkonstruktion
Vorteile
- Lange Lebensdauer
- Gute Wasseraufnahme und -verdrängung
- Hervorragendes Fahrverhalten
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Vredestein COMTRAC
Durchschnitt aus 18 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
207.000
16.11.2013 von Kasten-Fahrer
Hatten den Reifen auf der Vorderachse bei durchschnittlicher Beladung gefahren. Ausgebauter Kastenwagen, sehr gemütliche Fahrweise, Tempo meist 80km/h in Skandinavien. Nach gut 16000 km sind beim besseren der beiden Reifen vom Profil noch ca. 4 mm über. Sicherheit ließ demenstprechend nach. Die älteren Firestone auf der Hinterachse zeigen kaum Verschleiß. Wechsel ist also nach einer Saison schon nötig! Außerdem sehr laut, was beim Ducato allerdings nicht ganz so wichtig war.
Weitere reviews anzeigen