Der ProTech HP ist der neue Viking UHP Reifen, der für Mittel- und Oberklasse-Fahrzeuge konzipiert ist. Durch das asymmetrisch gestaltete Profil bietet der Viking ProTech HP eine ausgewogene Performance und Verbesserungen in vielen Bereichen. Für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse. HP = ausgewogener High Performance Reifen mit sportlichem Akzent für wechselnde Untergründe.
Sehr gutes Handling durch vergrößerte Kontaktfläche zur Fahrbahn
Hoher Schutz vor Aquaplaning aufgrund der optimierten Umfangsrillen
Erhöhung der Reifen-Laufleistung aufgrund eines gleichmäßigen Abriebs
Viking Reifen liefern bewährte Qualität zu fairen Preisen
Vorbildliches Trockenhandling
Ausgezeichnet mit befriedigend im AutoBild Sommerreifentest 2013 (getestete Größe 195/65 R15 V)
Vorbildliches Trockenhandling – speziell in Kurven
Merkmal:Grundanhebung mit Lamellen Wirkung: Ausgewogenes Aquaplaning-/Handling-Ergebnis Nutzen: Höhere Aquaplaningsicherheit und vorbildliches Abriebsverhalten
Merkmal:Geschlossene Außenschulter Wirkung: Erhöhte Quersteifigkeit Nutzen: Vorbildliche Handling- und Geräusch-Eigenschaften
Hohe Sicherheit bei Aquaplaning
Merkmal:'Viking-S'-Lamelle Wirkung: Dynamischer Look und zusätzliche Griffkanten Nutzen: Verbessertes Nassbremsen und Nasshandling
Merkmal:Innenschulter mit Grundanhebung Wirkung: Breit ausgeführte Umfangsrille ohne Absenkung der Blocksteifigkeit Nutzen: Gute Aquaplaning-Eigenschaften ohne das Handling negativ zu beeinflussen
Erhöhung der Reifen-Laufleistung mit ausgewogenem Abriebbild
Merkmal:Angeschrägte Block-Ecken Wirkung: Fördern den gleichmäßigen Blockabrieb Nutzen: Gute Geräuscheigenschaften über die gesamte Laufleistung
Merkmal:Lamellen-/Querrillengestaltung Wirkung: Gleichmäßige Steifigkeitsverteilung und ausgewogene Griffkanten in Quer-/Längsrichtung Nutzen: Hohe Laufleistung und gute Nassbremsen-, Nasshandling- und Aquaplaning-Quer-Ergebnisse
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Viking ProTech HP
Durchschnitt aus 96 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
1.601.760
20.10.2020vonMike Nitschke Top Reifen würde ich wieder Kaufen .
23.09.2019vonRico Bertolini Klasse Reifen mit hervorragenden Laufeigenschaften,sehr gute Nasshaftung,hohe Wasserverdrängung durch Negativprofil.Gute Traktion bei geringer Abnutzung.Geringe Geräuschentwicklung,Kraftstoffverbrauch nicht höher wie bei den teuren Markenreifen. Habe jahrelang Michelin Primacy gefahren,diese Reifen nutzten sich sehr schnell ab,tendieren zu Aquaplaning.Weiterhin ist der Preis beim Viking unschlagbar.
11.03.2019vonJantzen Bin einfach sehr zufrieden.
25.01.2019vonVolvo T-5 Preis/Leistung stimmt bei diesem Reifen. Einzig ist mir der leicht erhöhte Kraffstoffverbrauch (ca. 0.3 - 0.4 lt) aufgefallen. Ein günstiger Reifen mit guten Allroundeigenschaften. Wer nicht auf Prestige wert legt, darf dieses Produkt ruhig kaufen.