Der neue TOYOSnowprox S943, der Allrounder für die kalte Jahreszeit, verbindet sichere Fahreigenschaften wie kurze Bremswege bei nasser Fahrbahn mit maximaler Kontrolle auf Schnee und Asphalt.
Erhältlich für Kompakt-, Mittelklasse- und Familienwagen, von 14 bis 17 Zoll in den Speedindexes H und T.
Spezielle Silica- und Polymerkomponenten
Verbesserter Rollwiderstand Exzellente Performance bei Nässe Verbesserter Grip und kürzere Bremswege auf Schnee und Nässe
Höhere Lamellendichte und optimierte Ablaufrillen
Ausgeglichene Schnee-, Nass- und Trockenperformance Verbesserte Laufleistung
Breite Schulterblöcke mit hoher Lamellendichte
Kürzere Bremswege auf Schnee und Nässe
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Snowprox S943
Durchschnitt aus 296 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
7.211
07.04.2021vonMw Ist der 2te Satz Winterreifen dieses Typs. Preis-Leistung stimmt.
13.04.2020vonHansueli Schärer Der Reifen haftet sehr gut au trockener Fahrbahn. Auf nasser Fahrbahn sind die Bremseigenschaften nicht so gut, wie bei den meisten reifen.
der Kraftstoffverbrauch ist normal bis hoch, vor allem bei Autobahnfahrten mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
01.04.2020vonDugmanits Robert Reifengeräusch nicht laut, guter fahrkomfort, hält bei jedem Wetter auf der Srasse
26.03.2020vonMarkus Der Reifen geht ohne durchdrehen der Räder spritzig weg, bei nasser sowie trockener Fahrbahn. Allzu große winterliche Fahrverhältnisse hatten wir hier in NÖ nicht aber bei Schneefall und Schnee auf der Straße äusserst sicher zu manövrieren das Vehikel.