MICHELIN Latitude Alpin LA2
Für kompakte 4x4 Fahrzeuge bis hin zu Hochleistungs-SUV.
Produktvorteile:
- Hohe Mobilität bei allen winterlichen Straßenverhältnissen
- Hervorragende Traktion und bis zu 2 m kürzerer Bremsweg auf nasser, verscheiter oder vereister Fahrbahn
Technologie:
- Maximierte Gripkanten für verbesserte Traktion(2)
- StabiliGrip für verbessertes Handling(2)
- HelioCompound 3G für verbesserte Haftung(2)
- Ridge N Flex
Rechtliche Hinweise:
(1) Im Vergleich zu seinem Vorgänger MICHELIN Latitude Alpin.
(2) Im Vergleich zum Vorgängermodell MICHELIN Latitude Alpin.
(3) Von Michelin patentiert.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Michelin LATITUDE ALPIN LA2
Durchschnitt aus 47 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
591.307
17.01.2018 von RS
Kein Vergleich Äpfel und Birnen - sondern rein für den L200! Wie er sich an anderen Fahrzeugen verhält, ist mir unbekannt.
Den besten Winterreifen, den ich für den L200 hatte! Davor der Nokian WR2 war dagegen Dreck, gleichauf mit jedem AT-Reifen.
Bei dem Alpin ist das anders, ein echter Winterreifen.
Selbst das Untersteuern (= Vorderräder schieben bei Lenkeinschlag geradeaus) bei Schneematsch in engen Kreisverkehren ist weg. Er fährt sich bei winterlichen Verhältnissen hier im Schwarzwald absolut stabil. Das war bisher mit keinem anderen Winterreifen so deutlich gut.
Wie sich die Reifen ab mittlerer Abnutzung verhalten, muss sich noch zeigen.
Für den L200 eine echte Empfehlung!
26.03.2017 von Jörg Petersohn
bin Rundum sehr zufrieden.
04.04.2016 von Dwighty
Top!
22.03.2014 von Jose
Beste Reifen ... Ab jetzt nur Michelin...
Weitere reviews anzeigen