Leistungsstark in der kalten Jahreszeit. Deutsche Ingenieurskunst von Continental: Premiumreifen mit optimaler Bremsleistung und Sicherheit. Verbesserte Schneetraktion durch die S-GRIP Profilstruktur mit einer hohen Anzahl an Blöcken und Lamellen in Längsrichtung.
Verbesserte Traktion auf winterlichen Straßen. Dank der revolutionären Technologien PrecisionPlus und S-GRIP ist der WinterContact™ TS 850 P auf alles vorbereitet – egal, welche Überraschung die Straße für ihn bereit hält.
Exzellente Trockenhandling-Performance. Ein einzigartiges Konzept des Reifendesigns sorgt dafür, dass Sie in Kurven und beim Beschleunigen extreme Präzision erfahren.
Verkürzte Bremswege. Die ActiveBand Technologie von Continental reduziert Ihren Bremsweg deutlich auf trockener und nasser Fahrbahn.
Ausgezeichneter Reifen. Der WinterContact™ TS 850 P ist die nächste Generation von Präzisionsleistung von Continental.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Continental WinterContact TS 850P
Durchschnitt aus 126 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
2.231.726
26.07.2020vonTamas S. Als ich zum ersten Mal einen Winterreifen für mein neues Auto wollte, gewannen 2 Hersteller die Tests für meine Reifengröße Goodyear und Continental.
Kaufte zuerst den Goodyear Vector 4Seasons gen-2, weil er bei Nässe und Schnee greift, einen niedrigen Geräuschpegel aufweist und die Änderung aufgrund des zufälligen Wetters in diesen Jahren verschoben werden kann, aber die Reifen konnten die angegebene Gewichtskapazität nicht bewältigen Sie wurden über Nacht quadratisch und das ganze Auto rasselte am nächsten Tag, und insgesamt waren sie nicht sicher zu fahren.
Dieser Continental-Reifen hat etwas weniger Grip und etwas mehr Bremsweg und nur ein kleines bisschen mehr Lärm, aber insgesamt sind sie viel besser in Bezug auf Fahrkomfort und Stabilität, insbesondere in Kurven und sofortigen Ausweichmanövern. Ich würde den Contis wieder kaufen, sobald er abgerissen ist. Ich schätze, dass er aufgrund des schweren Autos über ihnen in 3-4 Jahren kommen wird.
16.07.2020vonK. Blaser Hervoragender auf Schnee aber ein wenig laut
03.06.2020vonBaudewijns Ich kann hier kein Kommentar abgeben da ich nicht auf die einzelne Punkte geachtet habe.
10.05.2020vonVital Leider hat der Reifen nach etwa 4-5000 Km (was die Fahrgeräusche und den Verschleiss angeht) angefangen abzubauen. Bei trockener Strasse und speziell in Kurven ist der Reifen unangenehm laut.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Österreichs.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.